Das was halmförmig ist und aussieht wie "Gras" ist alles komplett Quecke. Der Rest sind gewöhnliche typische Ackerunkräuter die natürlich in der Erde ruhen und jetzt da die Grasnarbe weg ist sofort keimen. Aber vor ein bissl Erdrauch u.ä. mache ich mir, im Gegensatz zu anderen, nicht in die Hose.
Naja, der ganze Acker ist ja nass. Dies ist nur die extremste Stelle. Ich hab mich schon geärgert das ich nicht tatsächlich Weihnachten auf dem Bock gesessen habe... Und letztendlich wollte ich schon nochmal ALLES pflügen. Da macht es ein Bereich der schon gesät ist nur komplizierter. Das ist ja auch mein Punkt mit dem Gewächshaus. Ich kann das auch jetzt schon bauen, dan muß ich aber drin von Hand umgraben und mit dem Trecker drumherum pflügen. Beides ist lästig.
Naja, ob das wirklich so sauber ist warten wir mal ab... ;) Aber: Es war natürlich letztes Jahr auch witterungsmäßig optimal! Heiß und trocken den ganzen Sommer über.
Ja klar... das "alte" ist zwar genau das gleiche Holz aber es kommt auch mit auf den Wagen wenn ich dort rein fahre. Keine Angst. ;) Im Weg liegt es mir da nicht, aber es wird ja nicht besser. Brennholz gehört, sobald es trocken ist, in den Ofen. Es verliert ja nur noch an Wert.
Ja, genau. Der Zweig der da in der Flasche steckt ist einfach mit einer Rosenschere gekappt worden, tropft also auf dem gesamten Querschnitt. Damit der Saft dann in die Flasche tropft habe ich den Zweig runtergebunden. Die Methode hat halt den Vorteil das man nicht den Stamm anbohren muß. Gestern hab ich die "Ernte" von 3 Tagen (knappen Liter etwa) genutzt um mir damit mein Müsli zu machen.
Ja, genau seit Mitte Januar wo ich den Spalter gekauft habe bin ich das ;) Ich denk irgendwann werd ich mir nen Sägeautomat bauen. Aber das ist Zukunftsmusik.
Kann man den Hafer nicht an ne trockne Stelle säen (höchst gelegene Stelle = trockenste Stelle im Acker)? Du willst doch nciht den ganzen Acker mit Hafer säen.
das in Ofenlängen schneiden kann man mit der MS machen oder mit ner Kreissäge. Beides ist anstrengend. Beim Kreissägen-sägen musst du das Holz auf ner Wippe bewegen und beim MS-sägen die Motorsäge. So gesehen bist du -was das Brennholz für dich machen anbetrifft schon recht vernünftig ausgerüstet.
... und irgendwann kommen die Birken gaaanz rechts im Bild -so sie denn dir sind- auch noch wech. Fertig ist die Prachtallee. Das heißt, vorher muss die Fichtenstange rechts auch noch zu Brennholz zerkleinert werden.
Hmmm... ganz einfach: zum anbauen müssen die Bohnen ja nicht ausreifen. Du kannst die Schoten einfach pflückenund essen. Zum ausreifen (als Saatgut) brauchen sie hier aber wohl einfach viel zu lange. Leider. Der Knofi ist von mir ja immer nur vegetativ und nicht generativ vermehrt worden. Insofern sollte F1 oder nicht keine bzw. kaum eine Rolle spielen.
- Wo liegt der Unterschied bei Baluhilde zwischen anbauen (=kein Problem) und nachbauen (=grenzwertig)? - war der Knofel nicht auch nur nachgebaut aus F1? Ich bin mir da ziemlich sicher.
Nein, BISHER noch nicht. Das einzige was ich bisher nachgebaut (aber inzwischen vorläufig auf Eis gelegt) habe ist der Knofi. Der degeneriert sehr schnell... im ersten Jahr kriegt man noch eine ordentliche Ernte, im zweiten ist dann kaum noch das man das Pflanzgut wieder raus bekommt. Und was die Blauhilde angeht weiß ich noch nicht ob ich mit der hier überhaupt langfristig klar kommen werde... die braucht einfach ewig bis die Bohnen endlich mal reif sind für eine Saatguternte. Anbauen ist kein Problem... der Nachbau scheint hier aber schon echt grenzwertig zu sein... :( Das ist dann wohl eher etwas für Eisbohnen... obwohl die aus meiner Sicht den großen Nachteil haben BUSCHbohnen zu sein... d.h. man krabbelt die ganze Zeit auf der Erde rum zum ernten... nicht sehr komfortabel... ;)
Also in D Unterlagen zu besorgen ist GAR kein Problem! Ich habe sogar eine Baumschule gefunden wo man Edelreiser hin schicken kann im Frühjahr, die Profis veredeln die einem und man erhält fertige Bäumchen im Container im drauf folgenden Sommer. Bezahlen tut man nur die die angewachsen sind, d.h die Baumschule übernimmt das Veredelungsrisiko. Ich denke im Großen und Ganzen dürften wohl Spaliere Sinn machen. Auch wenn ich mehr der Hochstamm-Fan bin: Ich hasse Leitern! ;) Die Pflaumen fangen übrigens tatsächlich an gelb zu werden :)
Ja, das stimmt in gewisser Weise natürlich... und was dabei raus kommt nächstes Jahr wenn ich es säe... weiß auch keiner. Andererseits habe ich von Dreschflegel weder Mangold noch Spinat... es gäbe also auch kein Saatgut zu verunreinigen mit den Pollen. Ich weiß noch nicht richtig was ich mache.... ich kann ja das Saatgut ernten und es im Zweifel immer noch in den Ofen schütten und verbrennen....
Ja, kann schon sein das das F1 ist. Hab ich gar nicht dran gedacht... ich habe das inzwischen so wenig auf dem Schirm das man der Schöpfung so einen Mist antun kann... für mich ist inzwischen im alltäglichen Denken samenfestes Saatgut einfach selbstverständlich! Das es auch anderes gibt blende ich oft aus. Dabei tun Menschen ja leider noch viel schlimmeres... :( Nichts desto trotz muß das nicht unbedingt F1 sein. Erstens kann man es nicht anhand einer einzigen Blüte sagen und zweitens sähe eine F1 sehr unregelmäßig aus, d..h. es müßte dann besonders kleine und besonders große Blüten im Bestand geben. Das sie überhaupt blühen finde ich nicht sonderlich verwunderlich.... um eine Pflanze komplett ihrem Fortpflanzungstrieb zu berauben muß man sie schon gentechnisch malträtieren... einfache Hybridzucht kann das nicht bewerkstelligen.
Naja, der Samen den du genutzt hast wird auch nur aus F1 sein. Und irgendwann kommt die Wildform durch. Ich finds erstaunlich, dass du sie überhaupt zum Blühen gekriegt hast. Dem warmen Sommer zu danken?
Ja, wir müssen uns einfach noch mehr um die Obstbäume kümmern. In diesem Winter nach Bezugsquellen von Unterlagen forschen? Sollte doch möglich sein, wenn du den schwedischen Markt und ich den deutschen abgrast? Bis dahin musst du dir natürlich im Klaren sein, was du haben willst, Hochstämme oder für Spalier (um die Extreme zu nennen).
Na endlich... wurde ja auch mal Zeit... ;) Übrigens: Die erste Sonnenblume blüht. Aber die Blüten sind recht winzig... nicht wie ich es gehofft und erwartet hatte....
Keine Ahnung... aber so eine große Sonnenblumenblütenknospe... das muß schon eine echte Monsterraupe sein die das so hinterläßt... und andererseits schließt ja auch das nicht den Befall von Nachbarpflanzen aus.
Vielen Dank für die Info. Na, dann bin ich ja mal gespannt (und froh das wir es offenbar doch noch geschafft haben wenigstens die 2 Bäume zu retten... zumal die Früchte ja absolut tadellos sind)
Vorschlag: Bevor du das Regal mit Gläsern u.ä. füllst, etwas dichtes Papier oder Stoff auf die OSB-Platten legen, bleibt dann sauberer und versifft (=riecht mit der Zeit) nicht. Ist immer noch besser als die Platten mit Farbe zu streichen (im Wohnbereich!).
Aber sicher datt! :D Danke.Seit gestern Abend steht das Regal...mal sehen wie ich es schaffe...mein Kamera-Akku macht Zicken... aber ich will versuchen heute abend nen Bild vom fertigen, beleuchteten Regal rein zu stellen.
Da hast du völlig Recht. :) Weißt du noch ob die damals blau oder gelb waren? Ich hab nämlich gestern den Eindruck gehabt das der andere Baum am Erdkeller Früchte trägt die gelb werden.... wird noch richtig spannend die Jahr....meines Wissens trägt der Baum ja das erste mal seit wir Lindhagen kennen....
Also eines weiß ich definitiv: Die Blauhilde ist bei Dreschflegel bis heute im Sortiment. Ich selbst habe sie aber bisher noch nie aus hier auf Lindhagen gezogenem Saatgut angebaut. Insofern kann ich dir das gar nicht sagen.
Keine Sorge.... auf der rechten Stirnseite wird ne OSB-Platte vor geschraubt. DANN ist es sogar steifer und stabiler als mit Streben... dabei steht es jetzt schon bombenfest wie ein Schwerlastregal.... D.h. es wird fast eher wie ein Schrank. An die rechte Außenwand kommt dann die Fritzbox und der Netzwerkswitch damit die mal zumindest aus dem Fenster verschwindet. Hab heute auch schon überlegt ob ich in der Küche dann als nächstes ne Eckbank hinbaue....
Ist schon klar: Haus nicht schattig pflanzen sondern eine in die Allee auf die Nordseite! Und die anderen? In 'n Wald oder an den Graben auf die Große Wiese? Auf die Insel im Großen Teich (wildsicher?)?
Schon erstaunlich, diese Ähnlichkeit zwischen deinen abgebildeten und meinen "bunten" ehem. Körtlinghäuser Stangenbohnen. Ich bin auch nicht sicher, wo unsere Blauhilde herkommt, ist auch möglich, dass die nicht von Dreschflegel sind sondern von Detlef Landsmann (unser damaliger vorwiegend Tomantensamen-Lieferant). Hast du schon mal beobachtet, dass Blauhilde ihre blaue Farbe "rückbaut", d.h. verliert und grün wird?
Ja, das kannst du laut sagen... das diesen Sommer ist ihr nicht gut bekommen. Ich denke das Beschatterpflanzen im Frühjahr nicht mithalten können mit der robusten Quecke, insofern würde ich wieder auf das "Konzept Mechanik" setzen. Noch dazu kommt ja das ich keine so gute Sätechnik habe da Bengts Sämaschine ja draußen im Wald stehen geblieben ist..... :(
Das war ganz einfach zu merken... schon bei der Arbeit mit der Scheibenegge war es ein bissl das Problem das mir der halbe Acker davongeflogen ist. Es hat ja quasi den ganzen Juli außer extrem hohen Temperaturen nix gegeben. Aber jetzt ist es nass... ( http://nwt.se/kristinehamn/article1623606.ece )... hier ist es nicht ganz so dramatisch wie in Kristinehamn... aber ich hoffe eigentlich auf einen schönen goldenen Herbst und das es NICHT so weitergeht den Rest des Jahres! Und das mit "möglichst schnell" hat sich was.... der Trecker ist ja nicht mal einsatzbereit.... und wenn er es dann ist muß primär gepflügt und Brennholz gemacht werden... sonst krieg ich diesen Winter nen kalten Hintern bzw. nächstes Jahr vielleicht doch nix zu futtern, ich will ja im Herbst auch noch meinen Weizen säen...^^
... aber es war ja in 10 cm tiefe immer noch staubig... Wann hast du das festgestellt? Hat das Sinn (wenn es jetzt im Untergrund noch trocken ist) das Grünland so schnell wie möglich zu mähen? Bevor 's erst im Herbst richtig nass wird?
Nein, hat mit Blauhilde nix zu tun. Diese Sorte ist einfach so. Ist zwar wohl auch Lord Nelson aber ich hatte geschaut im Inet... es ist eine samenfeste Sorte.
Ja, warm ist schon ok... aber es war ja in 10 cm tiefe immer noch staubig.... und Sonnenblumen brauchen auch Wasser... Aber ich hab ja noch 30 kg Sonnenblumen, und die waren schweineteuer.... die werd ich garantiert nicht direkt verfüttern... Ansonsten ist es natürlich wahr: es ist die ärmste aller Ecken die ich geplügt habe....
Klar, aber sie mögen's natürlich auch warm ... - wie diesen Sommer. Ungünstiger Standort = hinterm Wald, nur einen halben Tag lang Sonne??? Einfach weiterhin ausprobieren?
Ich glaubs auch nicht, dass du dir mit Saatgut von lantmännen&Co 'nen Gefallen tust. Pass auf das Dreschflegel-Saatgut auf und gut is! Übrigens, der Samen, den ich dir in diversen Behältnissen mitgebracht habe (vorm Küchenfenster im großen Haus) ist selbstgezogener Samen aus ursprünglich Dreschflegel-Lieferung.
Granngården glaub ich... Lord Nelson wenn ich richtig im Bilde bin. Das gleiche gilt jetzt auch für den Mangold wie ich heute gesehen habe. Taugt halt alles nix der Kram aus dem Mainstream...! So gesehen ist allerdings wieder die Frage ob man sich einen Gefallen tut wenn man da Saatgut von erntet....
Ja, sicherlich... aber ich denke auch der trockene Sommer und meine Methode der Saatguteinarbeitung mit der Scheibenegge haben eine große Rolle gespielt...
Deine Arbeit hat in diesem trocknen sonnenreichen Sommer ne Menge bewirkt. Nächstes Frühjar mal sehen wie die Quecke aus dem Winter kommt. Entweder zeitig ne Beschatterpflanze säen oder halt nochmal einen Sommer lang die Quecke immer wieder mechanisch stören .
Kann es sein, dass er im Frühjahr einen Spätfrost abbekommen hat, der ihm den Eindruck eines Winters vermittelte? Und "im zweiten Jahr" soll er doch blühen?!!
Ich weiß nicht... der hat komplett gar keine Luft mehr... ist also auch nicht mehr dicht. Es war der Sommerreifen den ich da notdürftig noch drauf hatte. Aber beim zweiten platten hinten rechts innerhalb 4 Wochen wird man hellhörig... ich vermute mal das da irgendwas in der Garage dort auf dem Boden liegt. Ich habe aber nix gefunden... habs trotzdem einmal abge"fegt" so gut es eben ging... und seitdem kontrolliere ich immer alle 4 Reifen BEVOR ich los fahre...^^
OM – befreit vom Leid der Götterbereiche MA – befreit vom Leid der Halbgötterbereiche NI – befreit vom Leid der menschlichen Lebensbereiche PAD – befreit vom Leid der Tierbereiche ME – befreit vom Leid der Bereiche der Hungergeister HUM – befreit vom Leid der Höllenbereiche
Ich habe die Fläche heute mit dem Schreitzirkel vermessen: 1,142 ha (168 m * 68 m) nackte Erde liegen hier vor dem Betrachter. Der kleine Streifen vorm Wald, wo nächstes Jahr wohl Sonnenblumen hin sollen, sind etwa 270 m².
Tja... so ist das mit den Wissenschaften: Immer nur dreidimensional und damit begrenzt.... ;) Ich glaube nicht das das hier der Himmel ist, aber auch das Paradies ist wohl recht irdisch. :)
Doch, ich habs mir eigentlich wenigstens eingebildet. Es gibt jedoch Momente, in denen die reine Geografie als Wissenschaft die "Lage" nicht ausreichend erklären kann.
Weil es auf meinem Speiseplan wie du weißt keine Milchprodukte mehr gibt. Genauso wenig wie Fleisch und Fisch. Alles ersatzlos gestrichen! Es gibt auch keine Bratpfanne mehr in meiner Küche... jedenfalls nicht für Dinge die ich nachher meinem Körper (innerlich) antue. Ich bin kompromislos und knallhart was diese Dinge angeht! Und was soll ich sagen? Es geht mir wesentlich besser seitdem und es ist gleichzeitig mein Kundenvotum! Ich war mal ein großer Verfechter von Milchprodukten, ohne mein Pfund Joghurt am Tag glaubte ich nicht (über-)leben zu können. Die letzten 3 Wochen haben mir bewiesen das Säuglingsnahrung wirklich nix ist für Erwachsene! Um es beim Namen zu nennen: Es ist geradezu pervers.
Nein, natürlich ist der Herstellungsprozess nicht kompliziert. Aber noch einfacher ist es doch erstmal die Kundenakzeptanz zu testen bevor Arla Betriebsanlagen für ne eigene Herstellung kauft. Das heißt, der Kunde hat jetzt die Macht.
Keine Ahnung. Kommt für mich ja jetzt eh zu spät. Ich hab ganze 2 Packungen gekauft. Aber ne Schande ist es schon das sie das Zeug durch halb Europa karren! Sooooooo kompliziert ist der Herstellungsprozeß nicht..... ^^
Das da ganz links ist kein Brennholz, bzw. frisches Brennholz. Christians Holz habe ich noch an dem Tag wo er es angelieftert hat unter Dach gebracht (und ihm die Big-Bags zurückgebracht). Den Sägebock habe ich schon genutzt, allerdings nur ls Sägeunterlage, sprich ohne Sägehalterung. Die Sägehalterung von dem Bock ist absoluter Fummelkram... keine Zeit und kein Nerv zu! Ich werde an dem Holz jetzt NICHTS mehr machen! Hat mich fast ne ganze Woche gekostet der Mist... und das wo ich eh nicht weiß wie ich gerade durch die Arbeit durchkommen soll! Um ehrlich zu sein ich bin etwas stinkig deswegen!
Hej Henning, was ist denn da ganz links im Bild noch an Holz draußen vorm Schuppen? Hast du Christians Holz auch schon im Schuppen? Hast du den neu gekauften Sägebock nutzen können und wie gings damit?
Naja, die "Lesergemeinde" die dieses Bild überhaupt sehen kann ist doch recht begrenzt (außer mir ganze 7 Leutchen).... ;) Ansonsten kann man glaub ich erkennen um was es geht... :)
Das was halmförmig ist und aussieht wie "Gras" ist alles komplett Quecke. Der Rest sind gewöhnliche typische Ackerunkräuter die natürlich in der Erde ruhen und jetzt da die Grasnarbe weg ist sofort keimen. Aber vor ein bissl Erdrauch u.ä. mache ich mir, im Gegensatz zu anderen, nicht in die Hose.